Inland Waterway Council
Das Ziel des EMH Inland Waterway Councils ist eine für die Belange der historischen Wasserfahrzeuge auf europäischen Binnenschifffahrtsstraßen allgemein akzeptable Regelung zu schaffen.
Hierzu arbeiten die verschiedenen Mitglieder sowohl im Inland Waterway Council gemeinsam als auch mit ihren nationalen Verwaltungen zusammen.
Mitglieder des Inland Waterway Council
Stand 2012
Sachstand EU-Richtlinie Binnen
Wie hier berichtet, war die GSHW im Rahmen EMH zu einer Anhörung in Straßburg am 7. März 2012 in den Räumen der Zentralen Rheinkommission geladen.
Als Ergebnis der Sitzung ist zusammenzufassen, dass eine spezielle Richtlinie für Traditionsschiffe alternativ zu allen Ausnahme- und Übergangsregeln das Mittel der Wahl ist, da Traditionsschiffe nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft existieren können müssen- d.h. auch nach Auslaufen aller Übergangsregeln und auch unter Berücksichtigung des aktuellen Schiffsbestandes als zukünftig historischen Bestand.
Dokumente zum 7.3.12:
- Protokoll der Sitzung vom 7.3.12 (Deutsch) (update vom 7.8.12)
In der darauffolgenden Sitzung der JWG (12./13.6.12) in Brüssel wurde der Text abschließend bearbeitet.
- Protokoll der Sitzung vom 12./13.6.12 (Deutsch) (update 5.10.12)
Der hieraus resultierende Vorschlag:
- Vorschlag der JWG und der Kommission zur Ergänzung des Anhangs 2 der Richtlinie 2006/87 EG in de
- Vorschlag der JWG und der Kommission zur Ergänzung des Anhangs 2 der Richtlinie 2006/87 EG in de mit Änderungen zur Vorversion
(update 5.12.12)
Stand 2010 / 11
In den Jahren 2011 / 12 wurde eine nationale Stellungnahme durch die GSHW erarbeitet. Näheres hier.
Stand 2009: EMH-Entwurf zur Richtlinie 87/2006/EG
Das Inland Waterway Council von EMH hat im Dezember 2008 im Namen der Betreiber von Traditionsschiffen einen Entwurf zum - zur Zeit (April 2009)- immer noch leeren Kapitel 19 "Historische Wasserfahrzeuge" der EU-Richtlinie 2006-87-EG vorgelegt.
Der JWG (Joint Working Group) der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt und der Europäischen Kommission lagen für dieses Kapitel bereits verschiedene nationale Entwürfe vor: Ein gemeinsamer Vorschlag aus von den NL / D / PL; ein Vorschlag von AUS, und nun auch der Vorschlag von EMH, der im April 2009 offiziell in der JWG vorgestellt wurde.
Die Dokumente des EMH:
Zum Vergleich der Vorschläge NL/PL/D und des EMH hat die GSHW zum Working Group Meeting Baasrode im Mai 2009 eine
erstellt, aus dieser Übersicht resultierene Fragestellungen werden in einem
angesprochen.