Sail Training
GSHW e.V. — der Dachverband der deutschen Traditionsschiffe

Rahmenrichtlinie für Sail Training

Grundlage für den Betrieb eines Segelschulungsschiffes (Sail Training Schiff) als Traditionsschiff ist u. a. der Nachweis eines Ausbildungsprogramms (Sail Training Programm). Es wird im Rahmen des Antrags für ein Sicherheitszeugnis von der Registerkommission der GSHW geprüft.

Die Rahmenrichtlinie gilt als Grundlage für die Beurteilung eines Sail Training Programms nach den Kriterien der GSHW zur Zulassung von Traditionsschiffen nach der Sicherheitsrichtlinie:

  • Punkt B.5.: Segelschulungsschiffe
  • Anlage 1: Auswahlkriterien Ausbildungsschiffe zu traditioneller Seemannschaft (Sail Training Schiffe) .

Dieser Ausbildungsrahmen enthält die Mindestanforderung an ein Sail Training Programm für die seemännische Deckbesatzung. Da jedes Schiff unterschiedliche Anforderungen an den Betrieb stellt, können seine Inhalte jeweils erweitert werden, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Schiffe zu erfüllen. Nach Ansicht der GSHW können die Schritte der 1. und 2. Weiterbildung auf kleineren Segelschulungsschiffen zusammengefasst werden, auf größeren sind sie zu trennen.

Dieses Programm ist nicht geeignet, die "Zusatzqualifikation für Traditionsschiffer" zu erfüllen. Es schließt jedoch die Lücke in der Ausbildung von Decksleuten, die mehrheitlich keine Ambitionen haben, Traditionsschiffer zu werden.

Ein anerkanntes Ausbildungsprogramm zusammen mit dem Nachweis der Ausbildung hilft bei Hafenstaatkontrollen, den Unterschied zwischen einem Segelschulungs- und einem Fahrgastschiff zu dokumentieren.

Bei Interesse kann die GSHW auch unabhängig vom Zulassungsverfahren als Traditionsschiff Ausbildungsprogramme im Hinblick auf die Rahmenrichtlinie prüfen und bestätigen.

Die Rahmenrichtlinien der GSHW für Sail Training als pdf

gelten ab dem 01.06.2009.